Close Menu
    Quick Links
    – Spenden und Zuwendungen

    – Einsatzliste

    – Einsatzberichte

    Wir brauchen Dich
    Facebook Instagram
    Aktuelles
    • Pkw-Brand auf der Autobahn
    • Jubiläumsjahres des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg
    • Kuriosen Verkehrsunfall
    • Pkw kollidiert mit Lkw auf der B8 vor Malmeneich – Ein Toter und vier Verletzte
    • Verkehrsunfall auf der B8 mit mehreren Verletzten
    • Feuerwehr-Nachwuchskräfte retteten neue Bürger-Pflanzfläche im Wald
    • Nächtlicher Großbrand in Autowerkstatt
    • Wir sind drin!
    Freiwillige Feuerwehr Elz
    • Startseite
    • Einsatzabteilung
      • Feuerwache
      • Einsatzfahrzeuge
      • Interessante Links
      • Wir brauchen Dich!
    • Einsätze
      • Einsatzliste 2025
      • Einsatzberichte 2025
      • Archiv
    • Jugendfeuerwehr
      • Komm mach mit
      • Bilder und Berichte (JFW)
      • Interessante Links
    • Brandschutzerziehung
      • Warum?
      • In den Kindergärten
      • In den Schulen
      • Weitere Zielgruppen
      • Unser Team
      • Interessante Links
    • Service
      • Verschiedenes
      • Sicherheitstipps
      • Kontakte
      • Anmelden|Abmelden
    Freiwillige Feuerwehr Elz
    You are at:Home»2018»Berichte der Einsatzabteilung»Elzer Feuerwehr leistete vergangenes Jahr ehrenamtlich 10.184 Arbeitsstunden

    Elzer Feuerwehr leistete vergangenes Jahr ehrenamtlich 10.184 Arbeitsstunden

    0
    By Medien Team Feuerwehr Elz on 4. März 2017 Berichte der Einsatzabteilung

    Elzer Feuerwehr leistete vergangenes Jahr ehrenamtlich 10.184 Arbeitsstunden

    Ein bewegtes Jahr mit vielen Aktivitäten liegt hinter den Aktiven der Elzer Feuerwehr: sie rückten 2016 zu insgesamt 165 Einsätzen aus – das bislang einsatzstärkste Jahr in der Geschichte der Elzer Feuerwehr. Bei den Einsätzen konnten neun Menschen aus Notlagen gerettet werden, für vier Menschen kam leider jede Hilfe zu spät, berichtete Wehrführer Hilmar von Schenck bei der Jahreshauptversammlung im Nassauer Hof.
    Insgesamt waren 26 Brandeinsätze zu bewältigen, die Bandbreite erstreckte sich vom Brand von Hecken, über Fahrzeugbrände bis hin zu Brandeinsätzen in Firmen- und Wohngebäuden. Bei den 135 Hilfeleistungs-Einsätzen reichte das Spektrum von der Notfall-Türöffnung bis hin zu schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Menschen. Darunter waren auch fünf Einsätze mit Austritt von Gefahrstoffen. Und natürlich das Unwetter vom 23. Juli 2016, das mit allein 50 Einsatzstellen zu Buche schlug.
    13 Mal waren die Elzer Floriansjünger mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen auf der Autobahn, sowie vier Mal außerhalb der Gemeindegrenzen im Einsatz.
    Insgesamt, so von Schenck in seinem Jahresbericht, haben die Mitglieder der Einsatzabteilung dafür freiwillig und ehrenamtlich 10.184 unentgeltliche Arbeitsstunden aufgewendet.
    42 Übungen am Standort mit 2.482 Übungsstunden wurden von den Ausbildern gestaltet. Erneut wurde ein fachspezifisches Fortbildungsseminar mit externen Ausbildern am Standort angeboten. Zuletzt war der zielgerichtete Einsatz des so genannten Haligan-Tools das Thema.
    Die besten Übungsbesuche hatten Gunther Heinritz, Christoph Hunsänger und Guido Mader vorzuweisen, die alle 42 Übungen besuchten.
    Der Personalbestand der Einsatzabteilung ist im vergangenen Jahr bei 49 Aktiven geblieben, obwohl fünf Aktive die Wehr verlassen haben. Es kamen nämlich erfreulicherweise fünf Neuzugänge hinzu: Tatjana Fuhrländer, Jens Heimann, Elias Schäfer, Tim Simon, sowie Christoph Stroh.
    Die Elzer Einsatzkräfte besuchten 65 Lehrgänge und Seminare auf Standort-, Kreis- und Landesebene mit insgesamt 799 zusätzlichen Ausbildungsstunden. Insgesamt summieren sich die Übungs- und Ausbildungsstunden auf 4.144 Stunden.
    Erneut hat die Gemeinde für die technische Ausrüstung der Feuerwehr viel Geld in die Hand genommen, um ihren Bürgern Brandschutz und Sicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik zu erhalten. Neben umfangreichen Ersatzbeschaffungen an Feuerwehrtechnik, wie zum Beispiel neue Wärmebildkameras, Lkw-Rettungsplattform, Atemschutzmasken mit Kommunikationseinrichtung und vielem mehr, konnte vergangenes Jahr auch das neue Mannschaftstransportfahrzeug offiziell in Dienst gestellt werden. Dazu hat auch der Förderverein einen erheblichen Beitrag geleistet. Das Mannschaftstransportfahrzeug kommt vorwiegend der Jugendfeuerwehr zu Gute.
    Aber auch private Spender unterstützten die Feuerwehr: so konnte unter anderem eine Akku-Säbelsäge für die Unfallrettung sowie ein komplettes Notfall-Set für die Atemschutzgeräteträger aus Spendenmitteln angeschafft werden.
    Der Arbeitskreis Brandschutzaufklärung unter der Leitung von Roberto Ingiulla war ebenfalls sehr aktiv: 160 Stunden bei 10 Schulungen in Betrieben, Kindergärten und Schulen kamen dabei zusammen. Insgesamt wurden dabei 174 Personen in Kindergärten, Schulen und Betrieben geschult.
    Bei der Jugendfeuerwehr wurden inklusive Spiel- und Spaß bei insgesamt 1.443 Übungsstunden ebenfalls gut gearbeitet. Ein Dank dafür ging an Pascal Schulz und das gesamte Betreuer-Team der Jugendfeuerwehr.
    Die Gerätewarte, federführend Gunther Heinritz für Fahrzeuge und Geräte, sowie Guido Mader für den Atemschutz, haben mit ihren Helfern insgesamt 1.395 Arbeitsstunden geopfert.
    Ausdrücklich dankte der Wehrführer den Frauen, Partnern und Familien. Ohne deren Rückhalt und Verzicht sei der aktive Dienst in der Feuerwehr schlichtweg unmöglich.
    In Vertretung für Bürgermeister Horst Kaiser sprach die Erste Beigeordnete Ingrid Friedrich den Floriansjüngern ein Dankeschön für ihre ehrenamtlichen Leistungen aus: „Wir sind stolz darauf, eine solche Truppe zu haben!“
    Auch langjährige Mitglieder wurden im Rahmen der Versammlung geehrt. Seit 25 Jahren sind Harald Bay, Marco Bay, Johannes Becker, Volker Jung, Marc Lindig, Gunther Michel und Florian Weisser Mitglied im Förderverein. Seit 40 Jahren sind Norbert Arnold, Horst Eickenboom, Harald Erbach, Peter Fachinger, Wolfgang Kunz, Andreas Mai, Herbert Martin, Erika Schaaf, Hilmar von Schenck, Andreas Schenk, Ulrike Schneider und Willi Wohnbach dabei. Bereits auf 60 Jahren Mitgliedschaft kann Walter Höhler zurückblicken.
    Im Rahmen der Versammlung erhielten auch die Führungskräfte der Einsatzabteilung ihre Ernennungsurkunden. Zum Gruppenführer im Einsatzdienst wurden Norbert Arnold, Bernd Foitzik, Christoph Hunsänger, Heinz Kunz, Jürgen Meyer, Michael Seel, Dennis Schermuly und Michael Schulz ernannt. Zugführer im Einsatzdienst sind jetzt Dieter Geberzahn, Dominik Hunsänger und Oliver Trela. (HvS)

    Weitere Einsatzbilder:
    04.03.2017-JHV-Führungskräfte2017-1
    04.03.3017-JHV-Ehrungen-2017
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einsatzabteilung Elz personell deutlich gestärkt

    Gemeinsame Jahreshauptversammlung der Elzer Feuerwehren

    Leitung der Gemeindefeuerwehr wiedergewählt

    Leave A Reply Cancel Reply

    SPENDEN UND ZUWENDUNGEN
    Letzte Einsätze
    17.07.2025 | 20:21 Uhr
    Brandeinsatz Vegetation, Fleckenberg
    11.07.2025 | 12:17 Uhr
    Brandeinsatz Pkw, A 3 Fahrtrichtung Köln
    09.07.2025 | 18:15 Uhr
    TH Gefahrenbeseitigung, Friedhofstraße
    07.07.2025 | 22:04 Uhr
    TH nach Verkehrsunfall, Kreisstraße Richtung Niedererbach
    02.07.2025 | 20:05 Uhr
    TH Baum auf Fahrbahn, Kreisstraße Richtung Niedererbach
    27.06.2025 | 18:05 Uhr
    TH Drehleitereinsatz Dachsicherung, Am Schönstein
    Quick Links
    AktuelleEinsatzliste und Einsatzberichte
    Beitrittserklärung „Freiwillige Feuerwehr Elz e.V.“

    Wir brauchen Dich

    Gemeinde Elz
    Gemeinde E L Z
     

    Kreisfeuerwehrverband-Limburg-Weilburg
    Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg
     

    Nassauischer-Feuerwehrverband
    Nassauischer Feuerwehrverband e.V.

     wird überprüft von der Initiative-S

    letzte Aktualisierung:
    • Kontakte
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.