Ab dem 17. Juli ist tagsüber ein mit zwei hauptamtlichen Kräften besetzter Rettungswagen des DRK-Kreisverbandes Limburg in der Feuerwache Elz stationiert.
Ziel dieser mit der Rettungsdienstaufsicht der Kreisverwaltung und der Feuerwehr der Gemeinde Elz kurzfristig vereinbarten Maßnahme ist es, die Erreichungsquote der gesetzlichen Hilfsfrist für Elz und die benachbarten Gemeinden deutlich zu erhöhen.
Durch kleinere Umorganisationen innerhalb der Elzer Feuerwache war das „mobile Rettungswache“ genannte Projekt ohne Kosten und großen Aufwand realisierbar.
Nur vier Stunden nach der Ankunft des Rettungsfahrzeugs und seiner Mannschaft wurde es gemeinsam mit der Feuerwehr Elz zu einem schweren Lkw-Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert.
Alle am Projekt Beteiligten sind davon überzeugt, dass diese Neuerung einen wichtigen Baustein für die Sicherheits-Architektur in Elz und Umgebung darstellt. Entsprechend groß war die Freude bei Landrat Manfred Michel (der zugleich auch Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes ist) und Bürgermeister Horst Kaiser, dass es schnell und unbürokratisch gelungen ist und künftig besonders den Bürger von Elz, Malmeneich und Niederhadamar noch schnellere Hilfe geleistet werden kann.
Das Bild zeigt von links nach rechts die Akteure und Mitarbeiter nach dem ersten Einsatz des Teams: Leiter Rettungsdienst DRK-Kreisverband Georg Normann, Bürgermeister Horst Kaiser, Carsten Fruhner (DRK),Fabian Schöpping (DRK), Carlo Daum (DRK), Gemeindebrandinspektor Hilmar von Schenck, Geschäftsführer DRK-Kreisverband Roland Jäger, Landrat Manfred Michel sowie Daniel Stenger von der Rettungsdienstaufsicht beim Landkreis Limburg-Weilburg. (HvS)
Aktuelles
- Nächtlicher Großbrand in Niederweyer
- Projekttage bei der Feuerwehr
- Zugunfall mit LKW und mehreren Verletzten
- Elzer Feuerwehr rettete 18 Menschen bei 72 Einsätzen
- Brandserie hält Elzer Feuerwehr auf Trab
- Brandeinsatz Wohngebäude
- Lkw-Auflieger brennt auf der Autobahn
- Kreissparkasse unterstützt Feuerwehr Elz mit neuer Rettungstrage