Elektrofahrzeuge sind heute relativ sicher und sind nicht einsatzrelevanter als normale Fahrzeuge.
Der Anteil an Elektro-Fahrzeugen im Straßenverkehr nimmt jedoch ständig zu.
Entsprechend dieser Zunahme steigen auch die Einsatzzahlen bei den Feuerwehren im Zusammenhang mit E-Fahrzeugen langsam aber stetig. So auch bei der Elzer Feuerwehr.
Die Leitung der Feuerwehr hat dies zum Anlass genommen, zwei Intensiv-Schulungen an einem speziell für diese Zwecke präparierten echten Übungsfahrzeug beim Anbieter Q4Flo zu buchen, um auch mal in der Praxis „alle Register ziehen zu können“.
Zuvor wurden der Mannschaft von eigenen Ausbildern der Elzer Feuerwehr die Besonderheiten der Einsätze rund um Fahrzeuge mit Elektroantrieb in zwei Übungsabenden theoretisch vermittelt.
Am Samstag fand nun ganztägig das Praxis-Training statt. Es wurden verschiedenste Unfall-Szenarien mit simulierter Beschädigung der Hochvolt-Anlage infolge des Unfall-Mechanismus dargestellt. Die Aufgabe der Wehrmänner bestand nun darin, eine zeitnahe Rettung der Insassen durchzuführen und gleichzeitig die Gefahren durch beschädigte Bauteile der Elektroanlage zu minimieren bzw. auszuschließen.
Ebenso wurden Brände der Lithium-Ionen-Batterie mit Übergreifen auf das Fahrzeug als auch Brände an einer Ladesäule realitätsnah simuliert.
Das Einsatz-Team der Feuerwehr nahm die Übungen engagiert an und entwickelte alsbald eine gute Routine in der Abarbeitung der verschiedensten Szenarien.
Sowohl Trainer als auch die Einsatzkräfte waren mit dem Lernerfolg sehr zufrieden.
Aktuelles
- Nächtlicher Großbrand in Niederweyer
- Projekttage bei der Feuerwehr
- Zugunfall mit LKW und mehreren Verletzten
- Elzer Feuerwehr rettete 18 Menschen bei 72 Einsätzen
- Brandserie hält Elzer Feuerwehr auf Trab
- Brandeinsatz Wohngebäude
- Lkw-Auflieger brennt auf der Autobahn
- Kreissparkasse unterstützt Feuerwehr Elz mit neuer Rettungstrage