Am heutigen Sonntag übergab Bürgermeister Horst Kaiser ein neues Tanklöschfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Elz im Rahmen des Haus- und Huppfest. In einer anschaulichen Übung zeigten die Einsätzkräfte von Feuerwehr und DRK Elz, wie eine Person aus einem überschlagenem Auto gerettet wird. Großes Tanklöschfahrzeug mit Lichtmast Als Ersatzbeschaffung für ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 Baujahr 1989 hat die Gemeinde Elz ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 nach neuester Norm für die Ortsteilfeuerwehr Elz angeschafft. Das Fahrzeug verfügt über einen mehr als 4000 Liter fassenden Löschwassertank sowie einen fest eingebauten Schaummitteltank. Das Fahrzeug versorgt die Einsatzkräfte an schwer erreichbaren Einsatzstellen und außerhalb des öffentlichen…
Autor: Medien Team Feuerwehr Elz
Als Ersatzbeschaffung für ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 Baujahr 1989 hat die Gemeinde Elz ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 nach neuester Norm für die Ortsteilfeuerwehr Elz angeschafft. Das Fahrzeug verfügt über einen mehr als 4000 Liter fassenden Löschwassertank sowie einen fest eingebauten Schaummitteltank. Das Fahrzeug versorgt die Einsatzkräfte an schwer erreichbaren Einsatzstellen und außerhalb des öffentlichen Wassernetzes, z. B. auf der Autobahn, mit Löschmittel und entlastet damit die Einsatzkräfte, besonders in Personal schwachen Zeiten. Zusätzlich ist das Einsatzfahrzeug mit einem großen Teleskop-Lichtmast ausgestattet, der bei Nachteinsätzen für Licht und Sicherheit an der Einsatzstelle sorgt. Deshalb kann nun zeitgleich auch das Flutlichtmastfahrzeug Baujahr…
Ab dem 17. Juli ist tagsüber ein mit zwei hauptamtlichen Kräften besetzter Rettungswagen des DRK-Kreisverbandes Limburg in der Feuerwache Elz stationiert. Ziel dieser mit der Rettungsdienstaufsicht der Kreisverwaltung und der Feuerwehr der Gemeinde Elz kurzfristig vereinbarten Maßnahme ist es, die Erreichungsquote der gesetzlichen Hilfsfrist für Elz und die benachbarten Gemeinden deutlich zu erhöhen. Durch kleinere Umorganisationen innerhalb der Elzer Feuerwache war das „mobile Rettungswache“ genannte Projekt ohne Kosten und großen Aufwand realisierbar. Nur vier Stunden nach der Ankunft des Rettungsfahrzeugs und seiner Mannschaft wurde es gemeinsam mit der Feuerwehr Elz zu einem schweren Lkw-Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert. Alle am…
Mit einem Großaufgebot eilten die Elzer Feuerwehr und der Rettungsdienst am Montagnachmittag gegen 14:30 Uhr auf die Autobahn in Fahrtrichtung Frankfurt. Vermutlich durch zu geringen Sicherheitsabstand war zunächst ein ausländischer Lkw ohne Anhänger auf einen Sattelzug frontal aufgefahren, ein nachfolgender Abschlepp-Lkw konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ebenfalls auf seinen Vordermann auf. Auf einer Strecke von fast 100 Metern glich die Autobahn einem Schlachtfeld aus fahrzeugteilen, Glas und Öl. Die beiden rechten Fahrspuren waren komplett blockiert. Entgegen den ersten Alarmmeldungen war keiner der Lkw-Fahrer eingeklemmt, was in Anbetracht der großen Zerstörungen an den Fahrzeugen einem kleinen Wunder gleich kam.…
Vier Feuerwehren aus zwei Bundesländern, 62 Feuerwehrleute und 10 Einsatzfahrzeuge bildeten am 5. Juli den Rahmen für die größte Feuerwehr-Einsatzübung, die je in Malmeneich stattgefunden hat. Regulär üben die beiden Elzer Feuerwehreinheiten jeden ersten Mittwoch im Monat zusammen, wobei die Monatsübung im Juli traditionell immer in Malmeneich stattfindet. In diesem Jahr hatte der Mallmeneicher Wehrführer Heiko Metz den Kreis der teilnehmenden Wehren auf die Nachbarfeuerwehren Hundsangen und Obererbach ausgeweitet und ein deutlich größeres Übungsszenario als sonst entworfen. Als Übungslage war ein Pkw-Unfall mit Folgebrand am Malmeneicher Bürgerhaus angenommen worden, der sechs Personen durch Rauch und Flammen im Gebäude die Fluchtmöglichkeiten…